Schon seit vielen Jahren laden wir vom Bündnis "Gemeinsam solidarisch" rund um den Welttag der Armen immer wieder zu besonderen Aktionen ein. Unser Ziel: Wir wollen gemeinsam mit vielen Menschen aus dem ganzen Bistum Essen sehr konkret etwas gegen die Armut sowohl im eigenen Land als auch weltweit tun. Und wir wollen Menschen zusammenbringen und sie ermutigen, an sich, ihre Fähigkeiten und ihre Kreativität zu glauben und diese mit anderen zu teilen.
Das soll auch in diesem Jahr rund um den Welttag der Armen am 13. November 2022 nicht anders sein. Unter dem Motto "LEBEN TEILEN - Was bleibt?" suchen wir diesmal Menschen, die bereit sind, anderen im Rahmen einer Kunstaktion einen Einblick in eigene Lebenserfahrungen, Wertvorstellungen oder aktuelle Herausforderungen zu geben und gleichzeitig auch Anteil an dem zu nehmen, was das Leben anderen gerade abverlangt.
Wir leben in von Krisen geschüttelten Zeiten. Da kann es schon mal passieren, dass man das Gefühl bekommt, alles werde einem unter den Füßen weggezogen, weil die täglichen Herausforderungen und Sorgen unsere Kräfte und Möglichkeiten zu übersteigen drohen. Dann stellt sich vielen die Frage: Was bleibt jetzt noch - von mir, von meinem Leben, von dem, wovon ich geträumt habe? Was trägt und was nicht (mehr)?
Ab und zu eine solche (Lebens-)Bilanz zu ziehen, kann manchmal zu ganz erstaunlichen Erkenntnissen führen. Vor allen Dingen dann, wenn uns solche Fragen nicht nur allein im Kopf herumgehen, sondern wir mit allen Sinnen nach möglichen Antworten suchen. Und es kann guttun, das, was wir über uns herausgefunden haben, auch mit anderen zu teilen. Und das, entweder weil unsere Erkenntnisse für andere eine Bereicherung sein können oder weil andere uns vielleicht Tröstliches und Aufbauendes aus ihrem Leben berichten, das auch uns neuen Mut und neue Kraft für die aktuellen Herausforderungen geben kann.
"Einfach so" anderen über Erlebtes, Erfahrenes und eigene Überzeugungen zu erzählen, ist aber nicht immer leicht. Manchmal hilft es dann, sich anders als nur sprachlich auszudrücken. Zum Beispiel bei unserer Kunstaktion "LEBEN TEILEN - Was bleibt?"
Werdet Teil eines bistumsweiten Kunstprojekts und lasst uns teilhaben am Ausdruck eurer künstlerischen Lebensbilanz, präsentiert auf 20 x 30 cm großen Holzpuzzleteilen.
Setzt eure Puzzleteile anschließend mit denen anderer zusammen und schafft so ein größeres Kunstwerk. Noch größer wird das Werk dann, wenn mehrere Gruppen oder alle Teilnehmenden unserer Kunstaktion ihre Puzzleteile zusammenfügen. Vielleicht klappt das ja am 13. November?
Wer bei unserer Kunstaktion "LEBEN TEILEN - Was bleibt? mitmachen möchte, bekommt von uns auf vielfältige Weise Unterstützung. Zum Beispiel ganz konkret dadurch, dass wir euch Ton und Holzpuzzle-Teile schon fix und fertig zur Verfügung stellen.
Dies und noch mehr findet ihr in unseren Startersets, die wir jeder Gruppe und natürlich auch Einzelpersonen nach der Anmeldung in ausreichender Anzahl zukommen lassen. Was sonst noch darin enthalten ist, das erfahrt ihr hier.
Ein Kunstwerk lebt davon, dass andere es betrachten, auf sich wirken lassen und möglichst viel von dem verstehen, was ausgedrückt werden soll. Das ist natürlich am schönsten und eindrucksvollsten, wenn man das Kunstwerk unmittelbar betrachten kann. Wir finden aber, auch im digitalen Raum kann man mit Hilfe von Fotos und vielleicht auch erläuternden Hinweisen viel von dem erfassen, was gemeint war. Deshalb freuen wir uns über so viel digitales Material wie möglich, das wir für euch hier veröffentlichen dürfen.
Selbstverständlich steht auch die diesjährige Kunstaktion vom Bündnis "Gemeinsam solidarisch" wieder im Einklang mit den Zielen des Welttags der Armen, zu dem Papst Franziskus seit 2017 jährlich im November einlädt. In diesem Jahr feiern wir den Welttag der Armen am 13. November. Papst Franziskus hat ihm 2022 das Motto gegeben "Jesus Christus wurde euretwegen arm" (vgl. 2 Kor 8,9).
Im Tagesevangelium für den 13. November (Lukas 21, 5-19) steht am Schluss: "Und doch wird euch kein Haar gekrümmt werden. Wenn ihr standhaft bleibt, werdet ihr das Leben gewinnen". Dieses Versprechen Jesu wollen wir aufgreifen und für alle, die den Welttag der Armen rund um das Wochenende 12./13. November in den Mittelpunkt ihrer Gottesdienste stellen wollen, wieder liturgische Bausteine entwickeln. Sobald sie fertig sind, werden wir an dieser Stelle darauf hinweisen und sie wieder unter dem Menüpunkt "Materialien" veröffentlichen.
Die Bilder auf der Startseite stammen alle von Nicole Cronauge l Bistum Essen.