Wir laden euch in diesem Jahr herzlich ein, eure Umgebung einmal genauer und aufmerksamer in Augenschein zu nehmen: Wo sind eure Lieblingsplätze? Und welche ungeliebten Plätze entdeckt ihr in eurem Umfeld, eurem Stadtteil? Schaut hin, wo sich Menschen gerne aufhalten und wo es vielleicht auch Barrieren und Hindernisse gibt, die die Qualität solcher Plätzchen mindern. Was macht diese Orte und Plätzchen aus, wie sind sie gestaltet? Und entdeckt, wo niemand gerne ist, wo Menschen vielleicht sogar ausgegrenzt oder vertrieben werden.
Wenn ihr loszieht und entweder gemeinsam mit anderen oder alleine schaut, wo ihr gute oder verbesserungswürdige Plätzchen in eurer Umgebung findet, dann macht doch mal ein Foto davon und schreibt uns hierzu ein paar Zeilen. Foto und Text veröffentlichen wir dann gerne an dieser Stelle.
Und damit gleich für jeden klar ist, wie ihr den Platz findet, haben wir für euch Postkarten vorbereitet, die ihr entweder mit der grünen Seite (Hier ist es schön - Ein gutes Plätzchen) oder mit der roten Seite (Hier fehlt noch was! - Kein gutes Plätzchen) in die Kamera halten könnt. Und wenn ihr findet, dass der Ort zwar eigentlich ein guter, aber durchaus noch verbesserungswürdig ist, dann haltet einfach beide Karten gleichzeitig hoch.
Ihr habt noch keine Karten? Kein Problem. Sagt Bescheid. Dann sorgen wir dafür, dass ihr welche bekommt. Euer Ansprechpartner ist unser Sprecherkreis. Die Kontaktdaten findet ihr ganz unten auf dieser Seite.
Euch sind die Postkarten beim Fotografieren zu klein? Dann nutzt doch die beiden Plakate, die wir für euch bei unserer Materialsammlung abgelegt haben. Diese könnt ihr euch in jeder beliebigen Größe ausdrucken, am besten anschließend laminieren und mit auf eure "Plätzchen-Tour" nehmen.
Unsere diesjährige Aktion "SCHAU HIN - Ein gutes Plätzchen" zum Welttag der Armen 2023 lebt natürlich davon, dass wir möglichst viele Fotos und Texte von euch bekommen und anschließend auch veröffentlichen dürfen. Wohin ihr das Material schicken sollt? Es gibt mehrere Wege.
Entweder ihr schickt eine E-Mail an euren/eure Ansprechpartner(in) aus dem Bündnis für Solidarität oder ihr wendet euch an unsere Redakteurin Eva Wieczorek-Traut (eva.wieczorek-traut@bistum-essen.de). Achtet auf jeden Fall darauf, dass ihr uns nicht nur die Fotos schickt, sondern uns auch kurz schreibt, was das Besondere an eurem Plätzchen ist. Das Ganze wird dann hier unter "Eure Plätzchen" veröffentlicht.