In Vielfalt ZUSAMMEN-HALTEN

Für ein solidarisches Miteinander zum Nutzen aller

Wir leben in einer Zeit, in der uns viele Sorgen und Zukunftsängste umtreiben. Nichts scheint mehr sicher zu sein. Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander, das Verständnis füreinander und die Verständigung untereinander werden immer schwieriger. Auch die Ängste vor Krieg und Naturkatastrophen werden immer größer. Viele fragen sich: Kann man dem noch etwas entgegensetzen?

Wir glauben JA, wenn wir in Vielfalt ZUSAMMEN-HALTEN. Denn wir sind davon überzeugt:


Wenn wir ZUSAMMEN-HALTEN, können wir gemeinsam ganz viel bewegen
und zum Guten wenden. Das macht uns Hoffnung.


ZUSAMMEN-HALTEN sorgt für Frieden und Solidarität

Wir alle sind Teil einer Gesellschaft, auch wenn wir uns vielleicht manchmal fremd sind oder zu wenig voneinander wissen. Wir stehen nicht links oder rechts, nicht oben oder unten. Niemand muss am Rand stehen. Jede und jeder hat Gaben und Talente, die er oder sie einbringen kann, damit das große Ganze gut wird. Diese Überzeugung könnt ihr bei unserer Kampagne ZUSAMMEN-HALTEN mit Leben füllen. Und zwar so:


Verbindet euch mit Menschen,

denen ihr vielleicht sonst aus dem Weg gehen würdet.

die vielleicht anders denken oder glauben als ihr.

die anders leben und andere Sorgen und Nöte im Alltag haben als ihr selbst.


Stärkt das, was euch zusammenhält

Lasst euch ein auf neue Erfahrungen, die alle bereichern können.

Schafft Orte für gemeinsame Erlebnisse, an denen alle Freude haben.

Tauscht euch aus, bleibt neugierig und lasst euch im besten Fall positiv überraschen.



Denkt euch tolle Aktionen aus

Wenn viele sich verbinden und ZUSAMMEN-HALTEN und sich dabei jeder und jede mit ihren je eigenen Fähigkeiten in die Gemeinschaft einbringt, dann kann doch eigentlich nur etwas richtig Gutes dabei herauskommen. Der Fantasie, was das sein könnte, sind keine Grenzen gesetzt. Hier einmal ein paar Beispiele, die uns bei der Vorbereitung unserer Kampagne eingefallen sind:

Unterstützung von Lebensmittelausgaben und offenen Mittagstischen, zum Beispiel bei Mithilfe in der Küche, beim Sortieren der Lebensmittel oder wenn etwas repariert werden muss. So ein ZUSAMMEN-HALTEN könnte viel bewirken!

Fragt doch mal nach, ob Lebensmittel bei den Tafeln nicht abgeholt wurden, die jetzt schnell verarbeitet werden müssen. Dann könntet ihr damit vielleicht ein gemeinsames Kochen mit Gästen und Kunden organisieren. Das anschließende Mahl wird bestimmt super gut schmecken!

Ladet verschiedene Gruppen und Initiativen aus eurem Stadtteil ein, ein gemeinsames Essen für die Menschen im Stadtteil zuzubereiten und zusammen ein Fest zu feiern. 

Menschen aus Kita und Seniorenzentrum halten zusammen, und sei es nur für einen Nachmittag, an dem sich Jung und Alt die Hand reichen, gemeinsam spielen und singen und eine gute Zeit miteinander erleben.

Kennt ihr die "friendship bench"? So eine Bank stellten Großmütter in den 80-er Jahren in Simbabwe auf und schufen auf diese Weise einen beliebten Ort zum ungezwungenen Plaudern. Vielleicht kann man Ähnliches im eigenen Umfeld schaffen, wenn alle ZUSAMMEN-HALTEN?

Gibt es in eurer Umgebung vielleicht Orte, wo z.B. Dinge im Weg liegen, die für andere zur Gefahr werden könnten? Dann macht doch daraus ein "ZUSAMMEN-HALTEN"-Projekt wie eine Müllsammel-Aktion und schafft sie gemeinsam aus dem Weg. Das hält auf jeden Fall zusammen.


Macht mit und lasst uns an euren Angeboten teilhaben

Es gibt aber bestimmt noch viel mehr, wo das ZUSAMMEN-HALTEN ganz viel bewirken könnte. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wir sind schon sehr gespannt, was für Projekte in unserem Bistum und darüber hinaus in den nächsten Monaten an den Start gehen. 

Sobald ihr eine konkrete Idee habt, was ihr machen wollt, erzählt uns gerne davon. Dann veröffentlichen wir das sofort auf unserer Extraseite Eure Aktionen.


Ihr habt Fragen? sprecht uns an!

Schwester Mariotte Hillebrand

Bündnissprecherin

T  (0203) 48 45 51 65

hillebrand.ma@t-online.de

Sebastian Neugebauer

Bündnissprecher

T (0201) 22 04 - 259

sebastian.neugebauer@bistum-essen.de



Und damit nichts verloren geht ...

... schickt uns Fotos eurer Aktion!

Sehr gerne würden wir auch in diesem Jahr ganz viel davon mitbekommen, wie ihr unsere diesjährige Kampagne umsetzt. Deshalb würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns Fotos von euren Aktionen oder Begegnungen zusenden würdet. Die veröffentlichen wir dann gerne auf unserer Bildergalerie und, wenn ihr das wünscht, auch auf Instagram.

Liturgische Bausteine

Selbstverständlich werden wir auch in diesem Jahr wieder Liturgische Bausteine zusammenstellen, die gerne für besondere Gottesdienste rund um den diesjährigen Welttag der Armen oder auch zu anderen Gelegenheiten in euren Gemeinden genutzt werden dürfen.

 

Und selbstverständlich wird es am Wochenende rund um den Welttag der Armen auch wieder besondere Gottesdienste im Bistum Essen geben. Wann und wo diese stattfinden, steht bislang noch nicht fest. Aber wir werden sie möglichst zeitnah veröffentlichen.